Produktentwicklung
CAD Konstruktion

Entwicklung A-Flächen Bauteile aus Kunststoff Interieur und ExterieurKunststoff gerechte Konstruktion (Kunststofftechnik) Experte Catia V5
• Designstudien und Strak bzw. Class-A-Oberflächen
• Visualisierung und Rendering
• Integration neuer Technologien
• Markt- und Trendanalysen, Anforderungsanalysen
• Konzepterstellung und Konzeptabsicherung
• Musterkonstruktion (Prototypen Licht- und designmuster)
• Detaillierung
• RG-Model für WKZ vorgaben
• Abstimmung und Koordination mit Serienlieferanten
• Erstellen von Technischen Dokumentation
• Simulation (optisch, thermisch, mechanisch)
DMU Simulation
Der DMU wird quasi im gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeptphase bis
zur abschließenden körperlichen Verifikation geführt. Es werden verschiedene
Bereiche simuliert bzw. abgesichert. Dazu gehören Funktion, Geometrie, Toleranzen,
Prozesse, Menschen und Abläufe. In diesem Zug wird der DMU verwendet für:
• Visualisierung und Modellierung
• Simulation und Überprüfung von Platzverhältnissen
• Auch (teil-)automatisch zur Überprüfung vieler Varianten
• Kollisionsanalyse, Freigängigkeit
• Auch unter Schwingungen
• Simulation von Montage und Instandhaltung

Musterkonstruktion

Nachdem wir ein Konzept zu Ihrem Produkt vorentwickelt und abgeschlossen haben, Fahrmuster / Lichtmuster
konstruieren wir anhand des erstellten Konzepts einen Prototyp für Ihr Produkt.
Dadurch können wir die spätere Gebrauchsweise des Produkts simulieren und gegebenenfalls
auftretende Fehler verbessern und optimieren.
Obwohl wir in jedem Bereich Muster konstruieren, stellen wir hauptsächlich Prototypen im
Bereich der Lichttechnik her.
Dabei wird zwischen Fahr-Lichtmustern und Sichtmustern unterschieden.
Bei den Fahr-Lichtmustern wird sehr höhe Wert auf die Optik gelegt, der Prototyp ist jedoch
fahrbereit und die Lichter voll funktionstüchtig. Bei den Sichtmustern hingegen ist die Funktion
des Lichtes zunächst einmal uninteressant, das Design aber ist schon vollständig ausgearbeitet.
Anhand dieser Prototypen werden wichtige Informationen für die Serienkonstruktion und -
fertigung Ihres Produkts gesammelt.
Lichttechnik
Spannungsverläufe
Die Kenntnis über den Verlauf von Spannungen und Dehnungen in einem Bauteil
sind die Grundlage für eine optimale Bauteilgestaltung.
Deformationen
Wir machen die Deformationen der Bauteile für die nachfolgende Optimierung
sichtbar.
Nichtlinearitäten
Aufgabenstellungen mit nichtlinearer Geometrie oder Materialien sind im Bereich
der Kunststoffe wichtige Gebiete.
Kontakte
Wir machen die Kontaktflächen zwischen mehreren Körpern sichtbar.
Optimierungen
Mit der Bauteiloptimierung im digitalen Stadium des Produktes verkürzen wir die
Entwicklungszeit und beeinflussen die Kosten
Linear



Linear und Nichtlineare FEM Berechnung


Spannungsverläufe
Die Kenntnis über den Verlauf von Spannungen und Dehnungen in einem Bauteil
sind die Grundlage für eine optimale Bauteilgestaltung.
Deformationen
Wir machen die Deformationen der Bauteile für die nachfolgende Optimierung
sichtbar.
Nichtlinearitäten
Aufgabenstellungen mit nichtlinearer Geometrie oder Materialien sind im Bereich
der Kunststoffe wichtige Gebiete.
Kontakte
Wir machen die Kontaktflächen zwischen mehreren Körpern sichtbar.
Optimierungen
Mit der Bauteiloptimierung im digitalen Stadium des Produktes verkürzen wir die
Entwicklungszeit und beeinflussen die Kosten
Linear
Thermomanagement
Mithilfe unserer CFD- Simulation werden Strömungen und
Wärmeübertragungen simuliert. So können wir simple bis komplexe
Probleme von der reinen Kanalströmung bis hin zu bewegten Gittern,
chemischen Reaktionen und gekoppelten Themen lösen. Bei der
Thermosimulation wird zunächst ein Modell der elektronischen Systeme
erstellt und sowohl die Materialdaten als auch die Stoff- und Rth -Werte
werden zusammengestellt. Als nächstes werden die Temperaturen der
Bauteile sowie die Strömungen berechnet, sodass die thermisch kritischen
Bauelemente identifiziert werden können. Zuletzt werden
Variantenbetrachtungen wie die Optimierung von Kühlkörpern, Lüftern,
Leiterplatten, Strömungskanälen, Interface- Materialien oder der LED
Beleuchtung durchgeführt und so das Wärmemanagement verbessert und
optimiert.

Betriebsmitteltechnik



Testgestelle
Vor Serienstart müssen verschiedene Baugruppen im Automobilbau auf das Verhalten z.B. bei Hitzeeinwirkung,
Crashverhalten, Druckeinwirkung oder Beanspruchung des täglichen Gebrauches getestet werden.
Gerne konstruieren und fertigen wir für Sie entsprechende Testgestelle.
Die Aufnahme der Bauteile und Baugruppen orientiert sich dabei stark an der originalen Aufnahme im Fahrzeug.
Unsere Testgestelle liefern Ihnen verlässliche Ergebnisse bei ihrem Versuch.
Montagelehren
Für die Montage von einbaufertigen Baugruppen wie z.B. Scheinwerfer in der Automobilbranche konstruieren und
fertigen wir Montagelehren.
Diese Lehren können Sie für eine schnelle und präzise Konfektionierung sämtlicher Bauteile einer Baugruppe nutzen.
Oftmals werden solche Lehren mit einer intelligenten Elektronik ausgestattet. Diese Elektronik ermöglicht eine
sogenannte „0-Fehler-Produktion“.
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Elektronikbranche erstellen wir Ihnen die passende Hard- und
Software. Die Montageabläufe werden von unserem Team nach ihren Anforderungen geplant.
Justiervorrichtungen
Für Vor-Entwicklung, Serie-Entwicklung und die Produktion, ermöglich Untersuchung und Prozessoptimierung im
Gesamten Produktentwicklung und Herstellung des Produktes.